Skip to main content

Diese Anforderungen solltest du vor dem Einrichten deines Homegym‘s klären!

Bevor sich für eine Ausstattung entschieden wird, sollten vorher  einige Dinge beachten werden, da das Ausmaß deines Heimstudios in den eigenen 4 Wänden von einigen Anforderungen beeinflusst wird.

Inhaltsverzeichnis

Der finanzielle Aspekt – Was kostet mich ein Homegym?

In die Planung deines Homegym’s sollten natürlich deine verfügbaren finanziellen Mittel eingeplant werden. Welchen Kosten dich je nach Ausstattungsgrad erwarten können, siehst du in meinem Artikel zu den Kosten für die Einrichtung eines Homegyms.

Die räumlichen Anforderungen – Wie viel Platz benötigt ein Homegym?

Die räumlichen Anforderungen sind eine sehr wichtige Komponente bei der Einrichtung deines Homegym’s. Die dir zur verfügbaren stehenden Räume schränken dich in deinen Möglichkeiten ein.

Solltest du dich lediglich für die Basisausstattung an Fitnessgeräten für zuhause entschieden haben, brauchst du dir hier im Normalfall keine Gedanken machen. Damit kannst du sogar in einer 10 qm² Studentenbude trainieren.

Interessanter wird es da bei allem, das über die Basisausstattung hinausgeht.

Die Raumauswahl

Die Auswahl des Raumes spielt eine große Rolle.  Beim Training mit der Langhantel, insbesondere natürlich beim Kreuzheben, entsteht ein nicht unerheblicher Lärm. Außerdem fühlt sich für die Nachbarn unter dir schweres Kreuzheben wie ein mittelschweres Erdbeben an.

Deshalb empfehle ich dir, falls möglich, dein Homegym in einem freistehenden Kellerraum einzurichten. Dort stört der Krach nicht, da die dicken Kellerwände die Geräusche sehr gut abschirmen. Wichtig wäre hierbei, dass Fenster vorhanden sind. Ansonsten besteht durch die Kondensation von Schweiß erhöhte Gefahr für Schimmelbildung!

Nun ist es leider so, dass nicht jeder über so eine Möglichkeit im Keller zu trainieren, verfügt. Vor Allem Bewohner eines Mehrfamilienhauses haben da meist schlechte Karten. Eine Alternative dazu wäre das Homegym in die Garage, ein Gartenhaus oder Geräteschuppen zu verlegen.

Falls auch das keine Alternative sein sollte, bleibt einem nichts anderes übrig als der eigene Wohnraum. Wenn ihr nicht in eurem Eigenheim wohnt, aber aufs schwere Kreuzheben nicht verzichten wollt, solltet ihr AUF JEDEN FALL vorher mit dem Vermieter und eurem Nachbarn sprechen! Eventuell könnt ihr mit euren Nachbarn eine bestimmte Zeit aushandeln, in denen ihr ohne Rücksicht auf Lärm trainieren dürft. Ihr werdet dadurch zwar einem großen Vorteil des Homegyms, der zeitlichen Flexibilität, beraubt, aber in dem Fall werdet ihr wohl Kompromisse eingehen müssen. Und auch wenn ihr von beiden Parteien das OK bekommen habt, solltet ihr auf jeden Fall Bodenschutzmatten verwenden. Je dicker desto besser, im Notfall einfach mehrere übereinander stapeln.

Die Deckenhöhe

Idealerweise weist der ausgewählte Raum eine Höhe von mind. 2,50 auf, damit dort später genug Platz für ein Power Rack ist. Außerdem bist du bei zu niedriger Deckenhöhe bei deiner Trainingsgestaltung eingeschränkt und kannst wichtige Grundübungen, wie beispielsweise Military Press stehend, nicht in deinen Trainingsplan für zuhause packen.

Der Flächenbedarf

Der benötigte Flächenbedarf hängt in erster Linie natürlich davon ab, welche Geräte du für dein Homegym alles anschaffen möchtest. Es ist sinnvoll, bei der Planung eine maßstabsgetreue Skizze anzufertigen. In diese zeichnest du dann die Geräte mit den entsprechenden Maßen( werden meist vom Hersteller angegeben) in deinen Raum ein und siehst sofort, was machbar ist und was nicht.

Eine freie Fläche von mind. 15 qm² ist empfehlenswert, damit alle wichtigen Geräte ihren Platz finden und außerdem noch genug Bewegungsfreiheit herrscht. Damit das Training mit der Langhantel, die eine Länge von 2,20m aufweist, uneingeschränkt möglich ist, sollte die Breite des Raumes mindestens 3m betragen. Für ein Rack sollte eine Fläche von rund 3×3 Metern eingeplant werden.

Der Boden

Der Boden in deinem Homegym sollte rutschfest, stabil und tragfähig sein. Holzböden sind eher weniger geeignet, da sie durch schweres Training leicht beschädigt werden können. Optimal wäre ein trittschalldämmender Laminatboden. Natürlich könnt ihr auch einfach die Trainingsfläche mit Bodenschutzmatten belegen.

Fazit

Wir halten also fest. Der IDEALE Raum für die Einrichtung deines Homegyms weist folgende Eigenschaften auf:

  •   Befindet sich im Keller, Erdgeschoss, Garage oder Geräteschuppen
  •   Freie Grundfläche von mind. 15 qm²
  •   Deckenhöhe mind. 2,50m
  •   Breite des Raumes mind. 3m
  •   Rutschfester, stabiler Boden, optimalerweise verstärkt mit Fallschutzmatten

Solltest du einen Raum zur Verfügung haben, der all diese Eigenschaften erfüllt, steht der Einrichtung deines Traum-Gyms nichts mehr im Wege!


Ähnliche Beiträge